Berufsfachschule Altenpflege
Qualifikation mit Zukunft
Seit mehr als 30 Jahren bildet unsere Altenpflegeschule junge Menschen zu Fachkräften aus. Bei uns gibt es 120 Schulplätze für eine fundierte Ausbildung in einem attraktiven Berufsfeld mit Zukunft. Wenn Sie persönliches Engagement für Menschen mit professioneller Kompetenz in Betreuung und Pflege verbinden wollen, sollten Sie sich über den Ablauf der Ausbildung und die Lehrinhalte genauer informieren.
Praktische Ausbildung
Träger unserer Berufsfachschule ist der Evangelische Krankenhausverein Emlichheim e.V. Wir wollen Ihnen als zukünftige Mitarbeiter berufliche Perspektiven eröffnen und Sie bei Ihrer persönlichen Entwicklung unterstützen. Das geschieht durch eine fundierte Ausbildung zum /zur Altenpfleger/in in einem harmonischen Umfeld. Gleichzeitig wollen wir Sie für ihre Aufgaben im Beruf begeistern.
Da wir über den eigenen Bedarf ausbilden, geben wir unseren Absolventen die Chance, in der gesamten Region als Fachkräfte tätig zu sein.
Zusätzlich integrieren wir Menschen mit Handicap in die Altenpflege. Dazu arbeiten wir mit der Agentur für Arbeit und dem Integrationsamt zusammen. So machen wir unsere soziale Verantwortung für Menschen deutlich, die ihren ganz eigenen und bereichernden Beitrag in den Pflegeberufen leisten können.
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung ist die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs sowie
- der Realschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert (Realschulabschluss), oder
- der Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss, sofern eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder die Erlaubnis als Altenpflegehelferin, Altenpflegehelfer, Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer nachgewiesen wird.
U-Stunden | übergreifender Lernbereich |
---|---|
300 | Deutsch/Kommunikation, Fremdsprache/Kommunikation, Politik, Religion |
| |
80 | Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen |
120 | Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren |
720 | Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen |
80 | Anleiten, beraten und Gespräche führen |
200 | Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken |
120 | Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen |
60 | Alte Menschen bei der Wohnraum- und Wohnfeldumgestaltung unterstützen |
120 | Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen |
120 | Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen |
40 | An qualitätssichernden Maßnahmen in der Altenpflege mitwirken |
240 | Altenpflege als Beruf ausüben |
200 | Freie Unterrichtsgestaltung |
Arbeitsfelder der Pflege
Gerontopsychiatrie, Altenheim, Beratungsstelle für Senioren, Übergangspflege, Altenwohnheim, Altenerholung, Tagesstätte, Hospiz, Altenclub, Tagespflege, Sozialdienst der Sozialstation, Pflegeheim, Sozialstation, Geriatrisches Krankenhaus, Beratungsstelle für Angehörige, Kurzzeitpflege, Gemeinwesenarbeit, Tagesklinik, betreutes Wohnen

WIR SIND FÜR SIE DA!
Ihre Ansprechpartnerin – die Schulleiterin Birgit Sanders – freut sich auf das Gespräch mit Ihnen und beantwortet gern Ihre Fragen. Rufen Sie an unter Telefon (05921) 819 89 45.